Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reader:09
no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
reader:09 [2017/01/31 10:15] – angelegt haendel
Zeile 1: Zeile 1:
 +======Studienplanung: Das weitere Studium======
  
 +Nachdem ihr erfolgreich die Einführungsveranstaltungen, d.h. die Grundkurse der einzelnen Teilfächer der Germanistik, abgeschlossen habt, wird es Zeit, sich Gedanken über den Verlauf des weiteren Studiums der Germanistik zu machen.
 +
 +=====Das 2. und 3. Semester=====
 +Während ihr im ersten Semester die **Grundkurse** der Germanistischen Linguistik, Germanistischen Mediävistik und der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft absolviert habt, heißt es im zweiten und dritten Semester, die **Vertiefungsmodule** der drei Teilbereiche zu belegen und abzuschließen. Ihr solltet darauf achten, dass das Studienangebot der Germanistik **modularisiert** ist, d.h., dass ihr nur Lehrveranstaltungen eines Teilbereiches zu einem Modul zusammenfassen könnt, wenn diese auch zum gleichen Modul gehören.
 +
 +Wichtig ist, dass der dritte Teil des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik, also die **Diachronie-Übung**, erst im zweiten Semester belegt wird, da die erforderlichen Grundlagen für diese Übung im ersten Semester gelegt werden. Im zweiten Semester sollte sie aber tatsächlich besucht werden, damit ihr für Veranstaltungen der historischen Linguistik ‚gewappnet' seid.
 +
 +Im zweiten, bzw. dritten Semester müssen folgende Veranstaltungen belegt werden, um sie zu je einem Vertiefungsmodul zusammenfügen zu können:
 +
 +  ***Germanistische Linguistik:**\\ Vorlesung oder 2st. Übung + 1st. Übung //Grammatisches Grundwissen// **(PFLICHT!)** + Proseminar (das Proseminar muss entweder mit einer **Hausarbeit **oder einer **mündlichen Prüfung** abgeschlossen werden)\\ Außerdem wird im zweiten Semester üblicherweise die **Grundkursübung Diachronie** mit einer Klausur abgeschlossen.
 +  ***Germanistische Mediävistik:**\\ Vorlesung oder 2st. Übung + Proseminar (das Proseminar muss entweder mit einer **Hausarbeit** oder einer **mündlichen Prüfung** abgeschlossen werden)
 +  ***Neue Deutsche Literaturwissenschaft:**\\ Vorlesung + 2st. propädeutische Übung + Proseminar (das Proseminar muss entweder mit einer **Hausarbeit** oder einer **mündlichen Prüfung** abgeschlossen werden) (**WICHTIG:** Die propädeutische Übung kann nicht ersetzt werden!)
 +
 +Insgesamt müssen in den drei Proseminaren der einzelnen Teilbereiche **drei Modulprüfungen** erbracht werden. Es ist euch überlassen, welches der drei Teilfächer ihr mit welcher **Modulprüfung** abschließt, solange darauf geachtet wird, dass in **jedem** der drei Teilbereiche eine Modulprüfung erbracht wird und insgesamt **zwei Hausarbeiten** und **eine mündliche Prüfung** abgelegt wurden.
 +
 +<WRAP important round>
 +Wichtig! Mit der neuen GPO 2016 ist festgelegt worden, dass die Noten der Vertiefungsmodule in die B.A.-Fachnote Germanistik einfließen müssen. **Die Noten der beiden Hausarbeiten und der mündlichen Prüfung in den Proseminaren sind damit prüfungsrelevant!**
 +</WRAP>
 +
 +=====Mögliche Belegung und Verteilung der Vertiefungsmodule im zweiten und dritten Semester=====
 +
 +**2. Semester:**
 +  * **Neuere Deutsche Literaturwissenschaft:**\\ Vorlesung + propädeutische Übung + Proseminar, welches mit einer Modulprüfung abgeschlossen wird.
 +  * **Germanistische Linguistik:**\\ Übung //Grammatisches Grundwissen// + Grundkursübung Diachronie, welche mit __einer Klausur__ abgeschlossen wird.
 +
 +**3. Semester:**
 +  * **Germanistische Linguistik:**\\ Vorlesung + Proseminar, welches mit einer Modulprüfung abgeschlossen wird
 +  * **Germanistische Mediävistik:**\\ Vorlesung + Proseminar, welches mit einer Modulprüfung abgeschlossen wird.
 +
 +Bei den insgesamt drei Modulprüfungen muss sichergestellt sein, dass genau zwei davon durch eine schriftliche Hausarbeit und genau eine durch eine mündliche Prüfung erbracht wird.
 +  
 +
 +=====Das 4. und 5. Semester=====
 +
 +Im vierten und fünften Semester sollen die **Schwerpunktmodule** erfolgreich abgeschlossen werden. Auch hier gilt, dass das Studienangebot der Schwerpunktmodule **modularisiert** ist! Bei den Schwerpunktmodulen besitzt ihr die Freiheit zu entscheiden, ob ihr **zwei Schwerpunktmodule aus unterschiedlichen Teilfächern (breites Studienprofil)** oder **zwei Schwerpunktmodule im gleichen Teilfach (spezialisiertes Studienprofil)** belegt. Bei einem **spezialisierten Studienprofil **ist zu beachten, dass ihr zwei **unterschiedliche Schwerpunktmodule** belegen müsst.
 +
 +Ein Schwerpunktmodul setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: **Hauptseminar + X**
 +
 +X bedeutet hier, dass das Hauptseminar, welches als Kernveranstaltung dient, entweder mit einem Proseminar oder mit einem weiteren Hauptseminar kombiniert wird. In der Germanistischen Linguistik **muss** das Hauptseminar mit einem weiteren Hauptseminar kombiniert werden!
 +
 +Eines der Schwerpunktmodule **muss** mit einer mündlichen Prüfung in der Kernveranstaltung, das andere **muss** mit einer Hausarbeit in der Kernveranstaltung abgeschlossen werden. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass ein abgeschlossenes Schwerpunktmodul nötig ist (d.h., dass ihr am besten bereits im vierten Semester ein Schwerpunktmodul mit einer Modulprüfung abgeschlossen habt), um eine Anmeldung zu einer Bachelor-Prüfung respektive zum Abschlussmodul zu ermöglichen.
 +
 +Im fünften Semester wird üblicherweise entweder die 30-minütige **mündliche B.A.-Prüfung** abgelegt (GPO vor 2016) bzw. das **Abschlussmodul** absolviert (GPO 2016).
 +
 +
 +=====Das 6. Semester=====
 +
 +Das sechste Semester ist die Phase, in der die **B.A.-Arbeit** geschrieben wird, welche einen Umfang von 30 Seiten hat. Somit stellt das sechste Semester die Endphase eures B.A.-Studiums dar.
 +
 +Ihr solltet euch bereits vor dem 6. Semester darüber Gedanken machen, wann ihr die B.A.-Prüfung bzw. das Abschlussmodul absolvieren wollt. Es ist empfehlenswert, bereits vor dem 6. Semester eine entsprechende Prüfung abzulegen.
 +
 +
 +=====Modulungebundener Arbeitsaufwand: 'Freie Veranstaltungen'=====
 +
 +Der modulungebundene Arbeitsaufwand -- meist als 'Freie Veranstaltungen' bezeichnet -- stellt die Möglichkeit dar, Seminare nach Interesse zu wählen. Insgesamt müssen **8 CP** in diesem Bereich erbracht werden, die auf die folgenden Arten zusammen getragen werden können:
 +
 +  *Kreditpunkte für einzelne **freie Veranstaltungen**
 +  *Kreditpunkte für Veranstaltungen **nicht abgeschlossener Module**
 +  *Anrechnung überschießender CP aus fertigen Modulen (bspw. bei der „Hauptseminar + Hauptseminar"-Kombination im Schwerpunktmodul, die einen Punkt mehr erbringt als die „Hauptseminar + Proseminar"-Variante -- dieser ‚überschießende' Punkt wandert dann in die freien Veranstaltungen)
 +  * Zudem wird der Kreditpunkt, den ihr durch das **Tutorium** erhaltet, in die freien Veranstaltungen eingebracht.
 +  * CP aus Modulprüfungen dürfen nicht in den 'freien Bereich' eingebracht werden!
 +
 +Es ist sinnvoll, bereits ab dem zweiten Semester den ‚freien Bereich' abzuarbeiten, um somit nicht gegen Ende der B.A.-Phase unnötig viele Kurse belegen zu müssen.
 +
 +
 +=====Weitere Informationen=====
 +
 +Natürlich stehen wir euch als Tutor(inn)en gerne zur Verfügung, wenn ihr Fragen bezüglich des weiteren Verlaufs des Studiums habt (Kontaktdaten unter [[http://staff.germanistik.rub.de/germanistik-tutorien/semestertutorien/team/|hier]]). Ebenso könnt ihr sowohl dem Fachschaftsrat eure Fragen stellen (Kontaktdaten unter [[http://www.fs-germanistik.de/]]) als auch auf der Internetpräsenz des Germanistischen Instituts das [[http://www2.germanistik.rub.de/bportal/doku.php/start|Beratungsportal]] besuchen, um euch weitere Information über den Verlauf des Studiums zu holen. Eine Übersicht über die Module findet ihr [[http://www2.germanistik.rub.de/bportal/doku.php/studienorganisation:bachelor_2016:uebersicht_b.a|hier für die neue GPO 2016]] bzw. [[http://www2.germanistik.rub.de/bportal/doku.php/studienorganisation:bachelor:uebersicht_b.a|hier für die GPO vor 2016]].
 +
 +<WRAP round tip>
 +Um mögliche Verwirrung zu vermeiden, ist es zu empfehlen, die von euch erfolgreich absolvierten Kurse und Module einerseits **schriftlich festzuhalten** (mithilfe eines **Laufzettels**, den ihr auf den letzten Seiten des [[https://germanistik.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2014/03/B.A.-Leitfaden-1.pdf|Leitfadens B.A.]] findet) und andererseits **abgeschlossene Module umgehend im VSPL-System zusammenzuführen**. So behaltet ihr immer den Überblick und werdet am Ende eueres Studiums nicht von fehlenden Kursen überrascht.
 +</WRAP>
 +
 +=====Ausblick: Bewerbung um einen Master-Studienplatz in Bochum=====
 +Falls Sie nach Ihrem B.A.-Studium einen Master-Studiengang in Bochum (M.A. oder M.Ed.) anschließen wollen, müssen Sie berücksichtigen, dass die Studienfächer Deutsch (M.Ed.) bzw. Germanistik (M.A.) zulassungsbeschränkt sind. Konkret bedeutet das, dass Sie sich **rechtzeitig bewerben** müssen.
 +
 +Rechtzeitig bedeutet: Sie bewerben sich für einen Studienplatz im Wintersemester bis zum 15. Juli des Jahres, für einen Studienplatz im Sommersemester bis zum 15. Januar. Alle relevanten Unterlagen -- und das meint vor allem auch **das vollständige B.A.-Zeugnis!** -- müssen bis zum 15. September respektive 15. März bei der Zulassungsstelle vorliegen.
 +
 +**Bitte planen Sie Ihren Studienverlauf und vor allem Ihren Studienabschluss so, dass Sie diese Fristen einhalten können!** Die Fristen sind **Ausschlussfristen**, d.h. dass spätere Bewerbungen bzw. das spätere Einreichen von Unterlagen ausgeschlossen sind.
 +
 +
 +=====Weiterführende Informationen=====
 +
 +Ruhr-Universität Bochum: Germanistisches Institut. Studium. Informationen, Übersichten & Studienordnungen. Verlaufsplan B.A. online [[https://germanistik.blogs.ruhr-uni-bochum.de/studium/informationen-uebersichten-studienordnungen/bachelor-of-arts/|hier]] zu finden [Stand: 20.12.2016]
 +
 +----
 +
 +Ursprungstext & Überarbeitung: Steffen Waschul | Ergänzung zu den Fristen und Überarbeitung: Daniel Händel
reader/09.txt · Zuletzt geändert: 2023/04/12 12:31 von 127.0.0.1