studienorganisation:bachelor_2025:aufbau_vm

Wie sind Vertiefungsmodule (VM) grundsätzlich aufgebaut?

  1. Kernveranstaltung (= Veranstaltung, in der Sie die Modulprüfung ablegen) ist bei VM stets ein Proseminar.
  2. In jedem der drei VM müssen Sie noch ein weitere 2st. Veranstaltung (Vorlesung oder Übung) für das Modul belegen.
  3. Die Kernveranstaltung des VM – also das Proseminar – müssen Sie mit einer Modulprüfung abschließen.
  4. In der weiteren Veranstaltung müssen Sie aktiv mitarbeiten (was genau das heißt, wird vom Lehrenden für die Veranstaltungen individuell festgelegt – ggf. Protokoll, Referat, Essay usw.) und so die erforderlichen CP erwerben (1 CP entspricht ca. 30 Stunden Workload).

Es gilt:

  • Veranstaltungen, die Sie für ein Modul belegen und anschließend zu einem Modul zusammenfassen wollen, müssen selbstverständlich zum gleichen Modul gehören.
  • Spezifische Themen, die bereits in Modulprüfungen oder Prüfungsleistungen eingegangen sind, dürfen nicht erneut als Themen von Modulprüfungen bzw. Prüfungsleistungen gewählt werden (sog. Doublettierungsverbot). Thematische Verschiebungen zum Zwecke der Ausweitung einer Profilierung sind jedoch erlaubt.
studienorganisation/bachelor_2025/aufbau_vm.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1