Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


studienorganisation:allgemeines:freie_veranstaltungen

Bitte beachten Sie:

  1. Ab dem Wintersemester 2025/26 können Proseminare und Hauptseminare für das B.A.-Studienfach Germanistik ab dem Wintersemester 2025/26 ausschließlich mit einer Modulprüfung (mündliche Prüfung oder Hausarbeit) abgeschlossen werden.
    1. Die Kreditierung der aktiven Mitarbeit ohne Modulprüfung ist für Proseminare und Hauptseminare für das B.A.-Studienfach Germanistik ab dem Wintersemester 2025/26 ausgeschlossen.
    2. Mit der Anmeldung zu einem Proseminar oder Hauptseminar für das B.A.-Studienfach Germanistik sind Sie automatisch für eine Modulprüfung angemeldet.
    3. Die aktive Mitarbeit wird unabhängig von der o.g. Kreditierungsregelung in Pro- und Hauptseminaren des B.A.-Studienfachs Germanistik weiterhin Voraussetzung dafür sein, im Seminar eine Modulprüfung ablegen zu können.
  2. Im M.Ed.-Studienfach Deutsch und im M.A.-Studienfach Germanistik (1-Fach- und 2-Fächer-Studiengang können Hauptseminare weiterhin mit aktiver Mitarbeit und ohne Modulprüfung abgeschlossen werden und für Modul A und Modul B (M.Ed.) bzw. Aufbau- und Profilmodule (M.A.) und das Modul „Freier Bereich M.A.“ genutzt werden.
  3. Die fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Studium der Germanistik (alle FSB) legen fest, dass für den freien Bereich keine CP aus Modulprüfungen genutzt werden können.
    1. Da aufgrund der Änderung in Punkt 1, vgl. oben, Proseminare und Hauptseminare im B.A.-Studienfach Germanistik grundsätzlich mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden müssen, sind diese Pro- und Hauptseminare in der Konsequenz nicht mehr für den freien Bereich nutzbar.
    2. Für das Modul „Freier Bereich B.A.“ im B.A.-Studienfach Germanistik sind ab dem Wintersemester 2025/26 damit ausschließlich Vorlesungen, Tutorien, die Tätigkeit als Tutor:in oder Starthelfer:in, Übungen (mit Ausnahme der Übungen aus Grundkursmodulen) sowie Veranstaltungen der Berufsfeldorientierung nutzbar.
  4. Proseminare und Hauptseminare, die Ihnen vor dem Wintersemester 2025/26 mit aktiver Mitarbeit kreditiert wurden, bleiben Ihnen erhalten und dürfen weiterhin für das Modul „Freier Bereich B.A.“ genutzt werden. Die hier genannten Änderungen gelten ausdrücklich für Pro- und Hauptseminare des B.A.-Studienfachs Germanistik ab Wintersemester 2025/26.

Was sind "Freie Veranstaltungen" (Freier Bereich)?

Veranstaltungen als Teil des Moduls „B.A.: Freie Veranstaltungen (Freier Bereich)“ bzw. „M.A.: Freie Veranstaltungen (Freier Bereich)“ füllen den sog. Freien Bereich in Ihrem Studienverlauf und dienen der individuellen Modellierung des gewählten Studienprofils. In der Wahl der Veranstaltungen sind Sie im B.A.-/M.A.-Studium tatsächlich im Großen und Ganzen frei, sofern es sich um germanistische Veranstaltungen handelt (vgl. Fachspezifische Bestimmungen zu § 5 der GPO).

Grundsätzlich gilt:

  • Im B.A.-Studienfach Germanistik stellt die Wahl des Moduls „B.A.: Berufsfeldorientierung Germanistik (Freier Bereich)“ eine Alternative für den Freien Bereich dar. In der Wahl von Veranstaltungen sind Sie für das Modul „B.A.: Berufsfeldorientierung Germanistik (Freier Bereich)“ auf solche Veranstaltungen beschränkt, die für dieses Modul vorgesehen sind.
  • Bei den gewünschten Veranstaltungen muss es sich um solche aus Ihrem Studiengang oder einem auf niedrigerem Niveau angesiedelten Studiengang handeln. Im B.A. dürfen Sie also germanistische Veranstaltungen des B.A. belegen, nicht aber reine M.A.- oder M.Ed.-Veranstaltungen, im M.A. B.A.- und M.A.-Veranstaltungen usw. Die Nutzung von reinen M.Ed.-Veranstaltungen im Freien Bereich des M.A. ist damit ebenfalls nicht möglich.
  • Ausdrücklich ausgenommen sind außerdem alle Grundkursveranstaltungen (inklusive der Übung Grammatisches Grundwissen sowie aller propädeutischer Übungen im Grundkursmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft) sowie die Proseminare der Germanistischen Mediävistik1).

Bitte beachten Sie außerdem:

  • Zur regulären Erfassung des Moduls „B.A.: Freie Veranstaltungen (Freier Bereich)“ in eCampus vgl. hier.
  • Zur manuellen Erfassung des Moduls „M.A.: Freie Veranstaltungen (Freier Bereich)“ in eCampus vgl. hier.
  • Sie dürfen im Freien Bereich keine Modulprüfungen ablegen. 2)
  • Die aktive Mitarbeit in Veranstaltungen für den Freien Bereich wird genauso kreditiert wie für andere Module auch.
  • In Lehrveranstaltungen mit begrenzter Möglichkeit zur Teilnahme werden bevorzugt Anmeldungen von solchen Studierenden berücksichtigt, die die Lehrveranstaltung im Rahmen eines Moduls studieren müssen.
  • Zur Nutzung von Veranstaltungen der Allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL/Komparatistik) als Freie Veranstaltungen (Freier Bereich) in der Germanistik vgl. hier.
  • Warum eine doppelte Belegung von Veranstaltungen nicht möglich ist, wird hier erläutert.
1)
In diesen Proseminaren müssen die Plätze aus Kapazitätsgründen für Studierende reserviert werden, die ein mediävistisches Proseminar für ihr Vertiefungsmodul Germanistische Mediävistik benötigen.
2)
Vgl. Fachspezifische Bestimmungen zu § 5 der GPO: „Die Erbringung von benoteten Studienleistungen oder Modulprüfungen in den Freien Veranstaltungen ist nicht möglich.“
studienorganisation/allgemeines/freie_veranstaltungen.txt · Zuletzt geändert: von haendel